Konferenz B4: Biobasiertes Bauen Berlin-Brandenburg

Eine Konferenz von Bauhaus Erde, der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und dem Natural Building Lab

Dec 12, 2025 9:00

Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte

Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam

Event
Informationen

Projekttitel

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Laufzeit

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Förderung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Fördermaßnahme

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Fördervolumen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Projektbearbeitung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Kontakt

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Text Link
Weiterführende Links
Text LinkText LinkText Link
Kooperationspartner

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Wie können regionale Wertschöpfungsketten für das Bauen mit Holz in Berlin-Brandenburg so gestaltet werden, dass sie ökologisch, politisch und wirtschaftlich tragfähig sind?

Bauhaus Erde, die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und das Natural Building Lab der TU Berlin laden zur Konferenz des Forschungsnetzwerks “Biobasiertes Bauen in der Region Berlin-Brandenburg" ein, die Wissenschaft, Politik und Praxis zusammenbringt. Im Fokus stehen zwei zentrale Aspekte der Ressource Holz in der Region Berlin-Brandenburg: die zukunftsfähige Wald- und Holzwirtschaft und die konsequente Umsetzung von Zirkularität im Holzbau. Die Expert*innen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von Waldbesitzer*innen über die Holzindustrie bis hin zu Architekt*innen und Vertreter*innen der Fachverbände, diskutieren über die zukunftsfähige Wald- und Holzwirtschaft in Berlin-Brandenburg.

Die Konferenz wird von Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg eröffnet, die in ihrem Grußwort die Bedeutung regenerativer Ressourcen für Brandenburgs Zukunft hervorhebt. In seiner Keynote spricht der renommierte Klimaforscher Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hans Joachim Schellnhuber über die drängende Frage, wie der Bausektor durch Holz und Kreislaufwirtschaft zum Klimaschutz beitragen kann. Prof. Dr. Matthias Barth, Präsident der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, geht in seinem Input auf den Stellenwert von Transdisziplinarität als Hebel für eine nachhaltige Transformation ein.

Drei wegweisende Forschungsprojekte der Partnerinstitutionen werden in der Konferenz  vorgestellt und diskutiert: Im Projekt ADAPT-Wald-Holz (HNEE) wird ein adaptives Wald-Holz-Managementsystem für Brandenburg entwickelt, in einem Waldreallabor innovative Bewirtschaftungsansätze erprobt und der transdisziplinäre Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis gefördert. Im Kontext des Forschungsprojekts ReBuilt – Transformation Pathways Towards a Regenerative Built Environment (Bauhaus Erde) wurde eine Roadmap für die regenerative Ressourcenregion Berlin-Brandenburg erarbeitet, die Kiefernholz, schnell nachwachsende Faserpflanzen und die Weiternutzung des Gebäudebestands in den Fokus rückt. Das Reallabor B(e)Ware (Natural Building Lab, TU Berlin) präsentiert seine Methoden, um lokale Holz-Abfallstoffe als hochwertige Tragkonstruktionen zurück in die Wertschöpfungskette zu führen – für mehr Kreislaufwirtschaft im Bausektor.

Darüber hinaus bereichern weitere Impulse aus Wissenschaft und Praxis das Programm. Am Nachmittag finden drei parallel laufende Workshops statt, in denen konkrete Handlungsempfehlungen zum Wissenstransfer an die Politik, zur langfristigen Praxisbeteiligung und zum Aufbau regionaler Wald-Holz-Bau-Cluster entwickelt werden.

Programm:

9:00–09:15

Begrüßung
Prof. Dr. Philipp Misselwitz, CEO von Bauhaus Erde

Grußwort
Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Moderation: Laura Helena Wurth

09:15-09:30

Keynote
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Joachim Schellnhuber, Generaldirektor International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA), Laxenburg (Österreich)  

09:30-09:45

Setting the Stage – Transdisziplinarität als Hebel für Nachhaltigkeitstransformation
Prof. Dr. Matthias Barth, Präsident der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

09:45-10:45

Panel: Brandenburg als Vorreiter für regionale Holznutzung

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Joachim Schellnhuber
Prof. Dr. Tobias Cremer, Professur für Forstnutzung und Holzmarkt, HNEE
Dr. Denny Ohnesorge, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie (HDH)
Wolfgang Roick, Stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, Landtag Brandenburg

Kaffeepause

11:15-12:30

Panel: Neue Forschung in der Region Berlin-Brandenburg

Input: “Regenerative Ressourcenregion Berlin-Brandenburg“
Georg Hubmann, Bauhaus Erde

Input: “ADAPT-Wald-Holz, Blickfang Kiefer: vom Waldumbau zum regionalen Holzbau”
Dr. Ferréol Berendt, HNEE

Input: “Reallabor B(e) Ware – regionale Wertschöpfungskette Altholz”
Sina Jansen, Natural Building Lab (NBL), TU Berlin

mit anschließender Diskussion und Publikumsfragen

Mittagessen

14:00-14:30

Panel: Über Brandenburg hinaus: Holz- und Forst-Cluster in Thüringen und Bayern
Prof. Erik Findeisen, Landesbeirat Wald und Holz Thüringen e.V. / FH Erfurt
Stefan Torno, Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern

14:30-16:00

Drei parallele Workshops zu regionalen Wertschöpfungsketten und Reallaboren mit Repräsentant*innen der Industrie, Praxis, Kommunen und zivilgesellschaftlichen Initiativen

Workshop 1: TRANSFER. Der Workshop TRANSFER widmet sich der Frage, wie Forschungsergebnisse gezielt an politische Entscheidungsträger*innen vermittelt werden können – von passenden Formaten über mediale Aufbereitung bis zur Auswahl relevanter Inhalte. (Moderation: Sander Claes)

Workshop 2: REALLABOR. Im Workshop REALLABOR erörtern wir, wie die enge, langfristige Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis gelingt – von interdisziplinären Ansätzen bis zu konkreten Bedarfen beider Seiten. (Moderation: Dr. Melanie Kryst und Nadin Gaasch)

Workshop 3: CLUSTER. Im Workshop CLUSTER diskutieren wir, wie ein regionales Netzwerk entlang der Wertschöpfungskette Wald-Holz-Bau in Brandenburg aufgebaut werden kann – von Forstbetrieben bis zu Holzbauunternehmen – und welche Chancen, Akteur*innen und Finanzierungsmodelle dafür entscheidend sind. (Moderation: Stefan Torno)

16:15–17:30

Panel: Wissenstransfer, Netzwerke und Reallabore: Wie geht es weiter?

Prof. Erik Findeisen, Landesbeirat Wald und Holz Thüringen, FH Erfurt
Christina Reimann, Zukunft Holz Institut
Dr. Anja Steglich, StadtManufaktur Berlin
Landesbetrieb Forst Brandenburg (tbc)
Elisabeth Broermann, Architects for Future  

17:30–19:00

Get-together und Ausklang