WAVE - Wood Aging Visualization and Estimation

Mit WAVE wird Forschung und Praxis in Einklang gebracht, um Holz als nachhaltigen Baustoff nicht nur besser zu verstehen, sondern auch seine Nutzung in einer digitalisierten Welt zu optimieren.

Kooperationspartner:innen
Technische Hochschule Wildau (TH Wildau)

WAVE beschäftigt sich mit den dosisabhängigen Farbveränderungen von Holz. Auf Basis unterschiedlicher KI-Algorithmen werden maschinelle Lernmodelle (ML) entwickelt, trainiert & optimiert. Damit sollen präzise Vorhersagen und Aussagen von und zu Holzalterungsprozessen auf Basis der empirischen Forschungsdatensätze ermöglicht und valide Ergebnisse generiert werden.

Holz als nachhaltiger Rohstoff im Fokus

Holz ist nicht nur ein ästhetischansprechender, sondern auch ein nachhaltiger Baustoff, der durch die Bindungvon Kohlenstoffdioxid zur Verringerung von Treibhausgasen beiträgt. Das Projekt„WAVE“ untersucht, wie Holz im Laufe der Zeit unter Einfluss vonStrahlungsintensität und weiteren Faktoren altert. Mit diesen Erkenntnissensollen die durch Alterung bedingten Farb- und Strukturveränderungen besserverstanden und vorhergesagt werden.

Eine zentraleInnovation ist die Integration von Lacksystemen, die in Kombination mitmodellierten Alterungsprozessen eine moderne und nachhaltige Oberflächentechnikermöglichen. Regionale Holzarten wie Kiefer, Robinie, Eiche, Buche und Ahornstehen dabei besonders im Fokus, um auch den Herausforderungen des KlimawandelsRechnung zu tragen.

Technologie trifft Nachhaltigkeit: DigitaleHolzalterungsmodelle und XR-Visualisierung

In enger Zusammenarbeit entwickelt das Teamum Alexander Pfriem, Professor für Chemie und Physik des Holzes sowie fürchemische Verfahrenstechnik an der HNEE, umfangreiche Laboruntersuchungen. Diein den Untersuchungen gesammelten Daten bilden die Basis für maschinelleLernmodelle, die dann an der TH Wildau unter Leitung von René Krenz-Baath,Professor für Cyber-Physical Systems, erstellt werden. Ziel ist es, präziseVorhersagen zu Holzalterungsprozessen zu ermöglichen und Ergebnisse innutzerfreundliche, visuelle Darstellungen zu integrieren.

Besonders spannend ist die geplante Integration von Extended Reality (XR),die es erlaubt, Alterungsprozesse in Echtzeit und mit hoher Realitätsnähe zuvisualisieren. Diese Anwendungen können in den Bereichen Building InformationModeling (BIM) in der digitalisierten Bauplanung und dem Computer-Aided Design(CAD) eingesetzt werden. Daraus entstehende Anwendungen würden direktMöglichkeiten schaffen, Holzressourcen effizienter und nachhaltiger in Bau- undDesignprojekten zu nutzen.

Ein Beitrag zur Ressourcenschonung und Digitalisierung

Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Optimierung dereingesetzten KI-Algorithmen, damit sich deren Energieverbrauch während desTrainings reduziert. So leistet das Vorhaben „WAVE“ einen weiteren Beitrag, dentechnologischen Fortschritt ressourcenschonender zu gestalten.

Quellenangaben

©HNEE

→Alle Projekte